Das Ding aus einer anderen Welt
Verfasst: Mi 11. Jul 2007, 14:53
[img]http://25frames.org/media/dvd_covers/11204.jpg[/img]
USA 1982
Regie: John Carpenter
Darsteller: Kurt Russell, Wilford Brimley, T. K. Carter, David Clennon, Keith David, Richard Dysart, Charles Hallahan, Peter Maloney, Richard Masur, Donald Moffat
"Eine Gruppe von zwölf Arktis-Forschern entdeckt in der Nähe des Nordpols die Reste eines außerirdischen Raumschiffes. In dem Wrack steht ein riesiger Eisblock, der ein seltsames Wesen umschließt. Kaum ist das Eis geschmolzen, verschwindet das «Ding» - Forscherleichen pflastern seinen Fluchtweg durch das weitverzweigte Laborsystem. Wissenschaftler MacReady (Kurt Russell) macht sich mit seinen Kollegen auf die lebensgefährliche Suche nach dem mordlustigen Monster. Setzten die Regisseure Christian Nyby und Howard Hawks 1951 noch ganz auf unheilschwangere Atmosphäre, klotzt die Neuverfilmung mit den monströsen Mutationen von Trickgenie Rob Bottin." (www.cinema.de)
Mein Gott!
Da glaubt man, man hätte schon alles gesehen und auf einmal liegt diese DVD in deinem Player. Verblüffend, absolut verblüffend!
Verglichen mit diesem Film könnte man die Horrorfilme der letzten Jahre (zumindest die, die ich gesehen habe) auf einem Kindergeburtstag zeigen.
Einen derart beinharten und saumäßig guten Horrorfilm habe ich lange nicht mehr gesehen.
Das Schöne ist, dass sich der Film die effektreichen Splatterszenen sehr gut aufspart. Eine Zeit lang wundert mann sich fast, dass dieser Film tatsächlich mal beschlagnahmt(!) war und auch heute immer noch indiziert ist. Bis es dann richtig los geht!
Wie gesagt es sind sehr wenige harte Splatterszenen drin und der Film lebt schönerweise fast nur von der unheilvollen Atmosphäre und der Spannung, die durch diese aufgebaut wird.
Aber in den wenigen Momenten in denen es zur Sache geht, geht es RICHTIG zur Sache und man vergisst, dass der Film bereits unglaubliche 25 Jahre alt ist. Man hat gar keine Zeit mehr drüber nachzudenken. Man sitzt dort mit großen Augen, hat Schweiß auf der Stirn und das Herz schlägt wie verrückt. Da denkt man nicht drüber nach wie alt dieser Film ist, oh nein!
Ich habe in letzter Zeit einige Filme aus Carpenters Anfängen gesehen und muss sagen, dass der Mann schlichtweg genial war. Schade, dass er mit der Zeit immer schlechter wurde.
Aber Filmen wie diesem hater es zu verdanken, dass er noch heute als Ikone des Horrorfilms gilt.
USA 1982
Regie: John Carpenter
Darsteller: Kurt Russell, Wilford Brimley, T. K. Carter, David Clennon, Keith David, Richard Dysart, Charles Hallahan, Peter Maloney, Richard Masur, Donald Moffat
"Eine Gruppe von zwölf Arktis-Forschern entdeckt in der Nähe des Nordpols die Reste eines außerirdischen Raumschiffes. In dem Wrack steht ein riesiger Eisblock, der ein seltsames Wesen umschließt. Kaum ist das Eis geschmolzen, verschwindet das «Ding» - Forscherleichen pflastern seinen Fluchtweg durch das weitverzweigte Laborsystem. Wissenschaftler MacReady (Kurt Russell) macht sich mit seinen Kollegen auf die lebensgefährliche Suche nach dem mordlustigen Monster. Setzten die Regisseure Christian Nyby und Howard Hawks 1951 noch ganz auf unheilschwangere Atmosphäre, klotzt die Neuverfilmung mit den monströsen Mutationen von Trickgenie Rob Bottin." (www.cinema.de)
Mein Gott!
Da glaubt man, man hätte schon alles gesehen und auf einmal liegt diese DVD in deinem Player. Verblüffend, absolut verblüffend!
Verglichen mit diesem Film könnte man die Horrorfilme der letzten Jahre (zumindest die, die ich gesehen habe) auf einem Kindergeburtstag zeigen.
Einen derart beinharten und saumäßig guten Horrorfilm habe ich lange nicht mehr gesehen.
Das Schöne ist, dass sich der Film die effektreichen Splatterszenen sehr gut aufspart. Eine Zeit lang wundert mann sich fast, dass dieser Film tatsächlich mal beschlagnahmt(!) war und auch heute immer noch indiziert ist. Bis es dann richtig los geht!
Wie gesagt es sind sehr wenige harte Splatterszenen drin und der Film lebt schönerweise fast nur von der unheilvollen Atmosphäre und der Spannung, die durch diese aufgebaut wird.
Aber in den wenigen Momenten in denen es zur Sache geht, geht es RICHTIG zur Sache und man vergisst, dass der Film bereits unglaubliche 25 Jahre alt ist. Man hat gar keine Zeit mehr drüber nachzudenken. Man sitzt dort mit großen Augen, hat Schweiß auf der Stirn und das Herz schlägt wie verrückt. Da denkt man nicht drüber nach wie alt dieser Film ist, oh nein!
Ich habe in letzter Zeit einige Filme aus Carpenters Anfängen gesehen und muss sagen, dass der Mann schlichtweg genial war. Schade, dass er mit der Zeit immer schlechter wurde.
Aber Filmen wie diesem hater es zu verdanken, dass er noch heute als Ikone des Horrorfilms gilt.