
USA 1994
Regie: Robert Zemeckis
Darsteller: Tom Hanks, Robin Wright, Gary Sinise, Sally Field
Handlung: Der geistig zurückgebliebene Forrest Gump (Tom Hanks) sitzt auf einer Bank an einer Bushaltestelle und erzählt jedem, der sich zu ihm setzt, einen Teil seiner Lebensgeschichte. Diese Geschichte erzählt von den politischen Wirren des späten 20. Jahrhunderts und dem damit einhergehenden Wandel der amerikanischen Gesellschaft. Forrest hat herbei Höhen und Tiefen durchlebt und es trotz aller Widerstände mit viel Geschick und etwas Glück sehr weit im Leben gebracht. Sein Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem Schicksal seiner Jugendfreundin Jenny (Robin Wright), welche auf die schiefe Bahn geraten ist...
Tja, jetzt ist es leider soweit. Seit dem 24. November letzten Jahres habe ich jeden Tag einen neuen Film in diesem Forum vorgestellt. Jetzt bin ich jedoch am Ende der Liste angekommen, so dass dies hier wohl vorerst meine letzte Filmvorstellung sein wird. Also zumindest solange, bis ich mal wieder einen neuen Film zu sehen bekomme. Vielleicht schaffe ich dies bereits diesen Abend. Falls nicht, dann irgendwann in den nächsten Tagen.
Für diesen besonderen Anlass habe ich mir also einen ganz besonderen Film bis zum Schluss übrig gelassen. Nicht unbedingt, weil ich diesen Film sonderlich toll finde. Sondern eher, weil dieser einige Aspekte beinhaltet, über die man gut diskutieren kann.
Zunächst einmal muss ich sagen, dass mir die Pianomusik immer schon unglaublich auf den Keks ging. Vielleicht ist es dadurch bedingt, dass das musikalische Hauptthema bereits kurz nach Erscheinen des Films in gefühlt jedem Fernseh-Spendenaufruf verhunzt wurde, oder in Reality-TV-Shows, in denen irgendwelche vom Schicksal geplagte Gestalten zur Schau gestellt wurden. Vielleicht ist es aber auch die Musik selbst, der ich nie etwas abgewinnen konnte. Schließlich wurde der Soundtrack aus "Die Fabelhafte Welt der Amelie" ebenso inflationär in schlechten TV-Spots verwendet. Und in diesem Fall löst die Musik bei mir noch keinen Brechreiz aus.
Was ich an "Forrest Gump" außerdem nicht mag ist, wie verschiedene Classic Rock Hits aus den 60er bis 80er Jahren irgendwie willkürlich verwendet werden, um verschiedene Szenen zu unterlegen. Die Musik selbst ist sehr gut, jedoch hatte ich immer den Eindruck, dass man damit die Schwächen der Handlung und die Längen des Films überspielen wollte. Die Musik passt jedenfalls aus meiner Sicht nicht wirklich in den Film hinein. Ganz anders, als bei Filmen von Scorsese, der mit der Musik ähnlich verfährt (siehe "Departed", "Goodfellas", oder auch "Mean Streets"). Bei ihm bilden der ausgewählte fetzige Soundtrack und die filmischen Elemente aber viel mehr eine Symbiose. Während die Songs hier immer eher Fremdkörper sind, die wohl nur dazu da sind, den Zuschauer vor dem Einschlafen zu bewahren.
Zu guter letzt, und das ist jetzt womöglich eine unpopuläre Meinung, finde ich, dass Tom Hanks in der Rolle des Minderbemittelten nicht wirklich überzeugend daherkommt. Er ist eigentlich ein sehr guter Schauspieler und ich habe gerade in den letzten Jahren sehr viel Respekt vor ihm gewonnen. Aber als Forrest Gump ist er meiner Meinung nach ziemlich deplatziert. Da hätte man lieber auf Ryan O Neal, Tim Robbins, Keanue Reeves o.ä. zurückgreifen sollen, also irgendjemandem, dem man das mit dem niedrigen IQ auch wirklich abnimmt. An dieser Stelle möchte ich natürlich keine der genannten Personen persönlich beleidigen.
Positiv bleibt zu erwähnen, dass "Forrest Gump" und viele Szenen aus diesem Film wirklich haften bleiben. Wie viele Filme habe ich gesehen, die ich eigentlich gut oder einigermaßen okay fand und an die ich mich später kaum oder gar nicht mehr erinnern konnte? Das ist hier keineswegs der Fall. Der Film hat viele sehenswerte und beeindruckende Szenen und gilt daher zurecht als Kultfilm. Auch wenn er natürlich bei weitem nicht das Niveau und die Qualität eines "Pulp Fiction" aufweist, welcher im selben Jahr erschien.
Fazit: Sehr stark überbewerteter Film mit einigen kleineren und größeren Schwächen, der dennoch relativ sehenswert ist.