
UDSSR 1975, R: Eldar Ryazanov
D: Andrey Myagkov, Barbara Brylska, Yuriy Yakovlev
"Ein junger Mann wird nach einem Saufgelage von seinen Freunden irrtümlicherweise in ein Flugzeug nach Leningrad verfrachtet. Er fährt zu “seiner” Wohnung, d.h. gleiche Straße, gleiches Haus, gleiche Wohnungsnummer, aber nicht in Moskau, sondern in Leningrad. Dort trifft er auf die Wohnungsinhaberin. – In Russland ein Klassiker zu Silvester wie in Deutschland “Dinner for One”."
(moviepilot.de)
[hr]
Ich habe mir schon seit Monaten vorgenommen über diesen Film zu schreiben. Allerdings hat mir bisher die Zeit *hust* dafür gefehlt.
Letztes Weihnachten hat mir ein Freund aus der Ukraine diesen wunderbaren Film empfohlen. Wie man weiß, wird in Russland das Weihnachtsfest mehr oder wniger übergangen, während das Neujahrsfest ausgiebig zelebriert wird. Bei diesem Kultfilm handelt es sich also sozusagen um das Pendant zu "Kevin allein zu Haus" und "Stirb Langsam".
Eine IMDB-Bewertung von 8,5 bei 3000 Usern zeigt bereits, wie populär dieser Film, vor allem natürlich in der russischsprachigen Welt ist.
Ich war durchaus positiv überrascht, als ich den Film dann gesehen habe. Denn er schafft es, wunderbar comedy-familienfilmmäßig daherzukommen (wie so viele Weihnachtsfilme aus Hollywood) und gleichzeitig stilistisch zurückhaltend, gut und eloquent gespielt und mit tiefgründiger Gesellschaftskritik angereichert zu sein. Damit Damien der Film auch wieder gefällt, wird aber auch viel gesungen und getanzt (Der Film hat übrigens einen ausgesprochen guten Soundtrack).
Ich kann wirklich jedem empfehlen, sich diesen Film anzusehen, auch wenn es vermutlich nur Originalton-Fassungen mit englischen Untertiteln zu finden gibt.