Volands Unter den Brücken
Moderator: Damien3
Volands Unter den Brücken
Was soll man bloß zu diesem Film sagen? Er ist so anders, aber doch unbeschreiblich. Schon der Titel spiegelt den Charakter des Films wieder: Unter den Brücken. Ja, dort unten ist kein Mensch des städtischen Alltags zuhause. Unter den Brücken befinden sich Außenseiter, Ausgestoßene und Heimatlose. Wir sehen nur wenige Male das Leben in der Stadt. Dadurch gewinnt der Film erstaunlich viel an Zeitlosigkeit. Es ist so anders, eine eigene Welt, die vielen unbekannt ist. In Zusammenhang mit dem restlichen Film wirkt der Alltag sogar richtig futuristisch, ich würde sogar behaupten retro-futuristisch.
Unter den Brücken ist also eine fremde Welt. Diese fremde Welt lernen wir gemeinsam mit Anna kennen. Auch sie spürt ein wenig das Gefühl der Freiheit, das vom Wasser und dem Kahn ausgeht. Dieser Aspekt ist jedoch für die Handlung nebensächlich. Er dient wohl eher als Katalysator für den Zuschauer. Denn eigentlich ist der Film ja eher ein romantisches Drama. Doch selbst dieser Begriff vermag immer nicht den gesamten Film zu charakterisieren.
Ein Film mit Anleihen an den Neorealismus. Jedoch wird dieser Stil mit den Beleuchtungstechniken des deutschen Expressionismus vermischt. Licht und Schatten in Reinstform, als weiteres Standbein des Filmkonstrukts. Tagsüber hohe Kontraste und Nachts viele Schatten und Dunkelheit. Hier sind die Bilder etwas flauer, aber um nichts schwächer in der Aussagekraft. Fotografisch gesehen also ein traumhafter Film.
Vielleicht verdeutlicht das den Stil von Käutners Werk.
Doch auch für jene, die sich mehr der Handlung verschreiben ist der Film nicht enttäuschend. Wie erwähnt kommt hier nun der Neorealismus zu tragen. Klare Erzählstränge, gut gezeichnete, natürliche Charaktere und ein durchwegs kurzweiliger Plot.
Wir verfolgen in diesem Film also das Handeln und Treiben der beiden Kahnschiffer auf ihrer Suche nach einer Frau. Sympathisch sind die beiden ja, auch wenn es zu Beginn des Films gar nicht so wirken mag. Es macht Spaß die Bilder zu genießen, die Flussluft zu schnuppern und dem Berliner Dialekt zu folgen. Ein schöner Film, eindeutig.
Unter den Brücken ist also eine fremde Welt. Diese fremde Welt lernen wir gemeinsam mit Anna kennen. Auch sie spürt ein wenig das Gefühl der Freiheit, das vom Wasser und dem Kahn ausgeht. Dieser Aspekt ist jedoch für die Handlung nebensächlich. Er dient wohl eher als Katalysator für den Zuschauer. Denn eigentlich ist der Film ja eher ein romantisches Drama. Doch selbst dieser Begriff vermag immer nicht den gesamten Film zu charakterisieren.
Ein Film mit Anleihen an den Neorealismus. Jedoch wird dieser Stil mit den Beleuchtungstechniken des deutschen Expressionismus vermischt. Licht und Schatten in Reinstform, als weiteres Standbein des Filmkonstrukts. Tagsüber hohe Kontraste und Nachts viele Schatten und Dunkelheit. Hier sind die Bilder etwas flauer, aber um nichts schwächer in der Aussagekraft. Fotografisch gesehen also ein traumhafter Film.
Vielleicht verdeutlicht das den Stil von Käutners Werk.
Doch auch für jene, die sich mehr der Handlung verschreiben ist der Film nicht enttäuschend. Wie erwähnt kommt hier nun der Neorealismus zu tragen. Klare Erzählstränge, gut gezeichnete, natürliche Charaktere und ein durchwegs kurzweiliger Plot.
Wir verfolgen in diesem Film also das Handeln und Treiben der beiden Kahnschiffer auf ihrer Suche nach einer Frau. Sympathisch sind die beiden ja, auch wenn es zu Beginn des Films gar nicht so wirken mag. Es macht Spaß die Bilder zu genießen, die Flussluft zu schnuppern und dem Berliner Dialekt zu folgen. Ein schöner Film, eindeutig.
Ich bin für geistige Zensur. Filme werden moralisch und politisch begutachtet, aber die Dummheit darf passieren.
[René Clair]
[René Clair]
Ich würde mich liebend gern mal über deine ganzen eigenen Kritiken unterhalten, aber ich kenne einfach nichts was du schreibst und habe nicht die geringste Ahnung wann sowas läuft oder wo man sowas ausgräbt...
Ich finde es toll wieviel arbeit du in das Forum steckst, nur leider kann ich dir nie groß antworten..ich hoffe du verstehst das...
ich will dich nicht damit angreifen, nur will ich erklären das ich dich nicht "mißachte" oder "ignoriere" es ist mir schlicht und ergreifend nicht möglich irgendetwas dazu zu sagen.
Und sobald ich etwas geshen habe oder kenne antorte ich ja auch(mal mehr und mal weniger zu deiner Zufriedenheit.....
)
Ich finde es toll wieviel arbeit du in das Forum steckst, nur leider kann ich dir nie groß antworten..ich hoffe du verstehst das...
ich will dich nicht damit angreifen, nur will ich erklären das ich dich nicht "mißachte" oder "ignoriere" es ist mir schlicht und ergreifend nicht möglich irgendetwas dazu zu sagen.
Und sobald ich etwas geshen habe oder kenne antorte ich ja auch(mal mehr und mal weniger zu deiner Zufriedenheit.....

"Ich habe sie den ganzen Abend von dahinten beobachtet...sie sind ein sehr attrativer Mann"
"Warum gehen sie nicht in die Ecke zurück und schauen weiter?"
Kevin Costner..coole Sau.
"Warum gehen sie nicht in die Ecke zurück und schauen weiter?"
Kevin Costner..coole Sau.
Du wirst es nicht glauben, aber ich weiß auch nicht wo Du Deine Filme ausgräbst. Es kommt immer darauf an, was einen interessiert. Obwohl ich die Fernsehzeitung regelrecht studiere, kann ich dir nach einer Stunde schon nicht mehr sagen, ob so Filme wie "Rambo" laufen. Das übergehe ich, da ich nur auf die Filme achte, die mich interessieren.
Wenn Du mal bewusst versuchst die Zeitung nach solchen Filmen durchzustöbern wirst Du erstaunt sein, wie viele derartige Filme laufen. Ich habe wöchentlich mehrere Filme aufzunehmen. Und die sind alle von diesem Format.
Wenn Du mal bewusst versuchst die Zeitung nach solchen Filmen durchzustöbern wirst Du erstaunt sein, wie viele derartige Filme laufen. Ich habe wöchentlich mehrere Filme aufzunehmen. Und die sind alle von diesem Format.
Ich bin für geistige Zensur. Filme werden moralisch und politisch begutachtet, aber die Dummheit darf passieren.
[René Clair]
[René Clair]
d.h. du berichtest tatsächlich von Filmen die im Fernsehen laufen? Nicht irgendwelche Videos oder DVDs?Dann muß ich wirklich mal genauer schauen.
Sag doch mal bescheid wenn was von dem russischen Regisseur läuft den du so gut findest.Wie hieß er noch...Tarkowski oder irgendwie so...(tut mir leid)
ich möchte gern mal mitreden!
Sag doch mal bescheid wenn was von dem russischen Regisseur läuft den du so gut findest.Wie hieß er noch...Tarkowski oder irgendwie so...(tut mir leid)
ich möchte gern mal mitreden!
"Ich habe sie den ganzen Abend von dahinten beobachtet...sie sind ein sehr attrativer Mann"
"Warum gehen sie nicht in die Ecke zurück und schauen weiter?"
Kevin Costner..coole Sau.
"Warum gehen sie nicht in die Ecke zurück und schauen weiter?"
Kevin Costner..coole Sau.
Oh nein!! Jetzt habe ich hier schon haufenweise reingeschrieben und was mache ich? Ich klicke auf "antworten" statt auf "Absenden". Herrlich, alles weg.
Nun gut, dann will ich es nochmal schreiben.
Mit Tarkowskij liegst Du richtig, aber ich würde Dir von ihm abraten (habe ich schon einmal getan). Er macht keine Filme für Dich. Ich kann Dir schon im Vorfeld sagen, dass Dir diese Filme absolut nicht gefallen werden. Denn wenn Du schon bei Kubrick aussteigst, so bist Du noch nicht mal in meine Richtung losgefahren. Das hat nichts damit zu tun, welche Filme intelligenter sind - das ist unwesentlich, will ich auch gar nicht erst untersuchen. Interessiert ja schließlich keinen.
Bei Tarkowskij kommt es des Öfteren vor, dass wir minutenlang absolute Stille vorfinden, wir sehen nur Wasser und die daneben sitzenden Protagonisten. Sie denken nach. Und im Off hören wir sanft die Stimme des Arsenij Tarkowskij (zumindest im Original) der uns aus seinen Gedichten zitiert.
Ich kaufe mir kaum Filme, da die, die mich interessieren, ohnehin selten erhältlich sind. So spare ich mir Geld und nehme nach und nach die Filme im Fernsehen auf. Es spielt erstaunlich viele, das kannst Du mir glauben. Wobei die richtig harten Fälle ungefähr ein- bis zweimal im Monat laufen. Das heißt wenn Du jetzt nach einem einzigen bestimmten Film suchst, dann kannst Du Dich schon mal auf jahrelanges Warten gefasst machen.
Der nächste extreme Film wird wohl "Sie weidete Pferde auf Beton" sein, der am 1. August um 0:50 auf MDR läuft. Ich kenne den Film bisher noch nicht - woher auch - aber er interessiert mich sehr. Womöglich harter Tobak, wobei ich mich in der Hinsicht schon oft getäuscht habe. Manche solcher Filme sind überraschend leicht und schön.
Meine ganzen unbekannten Perlen sind aus dem TV aufgenommen. Ich bin mir auf diese Filme auch stolz, da sie echte Raritäten sind. So wie zum Beispiel "3 Mühlen", eine herrliche, 3-teilige TV-Produktion aus Polen. Ich bin begeistert von dem.
Ansonsten sehe ich mir halt all die Filme an, die man immer in den ganzen Filmlexika angeführt findet. Mache also das, was viele machen.
Nun gut, dann will ich es nochmal schreiben.
Mit Tarkowskij liegst Du richtig, aber ich würde Dir von ihm abraten (habe ich schon einmal getan). Er macht keine Filme für Dich. Ich kann Dir schon im Vorfeld sagen, dass Dir diese Filme absolut nicht gefallen werden. Denn wenn Du schon bei Kubrick aussteigst, so bist Du noch nicht mal in meine Richtung losgefahren. Das hat nichts damit zu tun, welche Filme intelligenter sind - das ist unwesentlich, will ich auch gar nicht erst untersuchen. Interessiert ja schließlich keinen.
Bei Tarkowskij kommt es des Öfteren vor, dass wir minutenlang absolute Stille vorfinden, wir sehen nur Wasser und die daneben sitzenden Protagonisten. Sie denken nach. Und im Off hören wir sanft die Stimme des Arsenij Tarkowskij (zumindest im Original) der uns aus seinen Gedichten zitiert.
Ich kaufe mir kaum Filme, da die, die mich interessieren, ohnehin selten erhältlich sind. So spare ich mir Geld und nehme nach und nach die Filme im Fernsehen auf. Es spielt erstaunlich viele, das kannst Du mir glauben. Wobei die richtig harten Fälle ungefähr ein- bis zweimal im Monat laufen. Das heißt wenn Du jetzt nach einem einzigen bestimmten Film suchst, dann kannst Du Dich schon mal auf jahrelanges Warten gefasst machen.
Der nächste extreme Film wird wohl "Sie weidete Pferde auf Beton" sein, der am 1. August um 0:50 auf MDR läuft. Ich kenne den Film bisher noch nicht - woher auch - aber er interessiert mich sehr. Womöglich harter Tobak, wobei ich mich in der Hinsicht schon oft getäuscht habe. Manche solcher Filme sind überraschend leicht und schön.
Meine ganzen unbekannten Perlen sind aus dem TV aufgenommen. Ich bin mir auf diese Filme auch stolz, da sie echte Raritäten sind. So wie zum Beispiel "3 Mühlen", eine herrliche, 3-teilige TV-Produktion aus Polen. Ich bin begeistert von dem.
Ansonsten sehe ich mir halt all die Filme an, die man immer in den ganzen Filmlexika angeführt findet. Mache also das, was viele machen.
Ich bin für geistige Zensur. Filme werden moralisch und politisch begutachtet, aber die Dummheit darf passieren.
[René Clair]
[René Clair]