Die Verachtung

Le mepris

In diesem Forum wird über Filme jeder Art diskutiert. Bitte prüfe vor Erstellung eines neuen Film-Threads, ob der Film bereits in der Liste der Filme A-Z vorhanden ist.

Moderatoren: Damien3, Detlef P., Murillo

Antworten
Benutzeravatar
Naota
Kinogänger
Kinogänger
Beiträge: 144
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 13:35
Wohnort: Köln

Die Verachtung

Le mepris

Beitrag von Naota »

[img]http://images-eu.amazon.com/images/P/B00007B8VT.03.LZZZZZZZ.jpg[/img]
OT: Le Mépris; Frankreich/Italien, 1963
Regie: Jean-Luc Godard
Darsteller: Brigitte Bardot (Camille Javal), Michel Piccoli (Paul Javal), Jack Palance (Jeremy Prokosh), Giorgia Moll (Francesca Vanini), Fritz Lang (er selbst)

Inhalt: Auf Capri wird unter der Regie von Fritz Lang ein Film über die Irrfahrten des Odysseus gedreht. Der Filmproduzent und Geldgeber Jeremy Prokosch kann mit Langs Kunstkino allerdings überhaupt nichts anfangen und wünscht sich etwas massentauglicheres. Deshalb bittet er den Krimischriftsteller Paul Javal das Script für ihn umzuschreiben. Paul muss sich nun entscheiden zwischen Kunst- und Kommerzkino. Als er sich schließlich für die Kommerzialisierung entscheidet, scheint auch sein Privatleben unter dieser Entscheidung leiden. Eine Ehekrise entsteht und seine geliebte Frau Camille fängt an ihn zu verachten, da sie glaubt, er würde nicht nur sich durch die Umänderung des Drehbuchs verkaufen, sondern auch sie, indem er versucht sie mit dem Produzenten Prokosch zu verkuppeln.


In Die Verachtung setzt Regisseur Jean-Luc Godard sich selbst, den Hauptcharakter Paul Javal (gespielt von Michel Piccoli), sowie jeden Künstler vor die Wahl, zwischen Geld, Ruhm und der künstlerischen Unabhängigkeit. Diese Entscheidung ist von existenzieller Wichtigkeit für jeden Künstler und so ist es auch bei Paul Javal nicht anders. Diese Entscheidung nimmt Einfluss auf sein Privatleben: Seine über alles geliebte, wunderschöne Frau Camille (Brigitte Bardot) beginnt ihn für seine Wahl zu verachten. Camille verkörpert hierbei die Kunst, die Paul ebenso liebt, wie seine Frau und beide scheint er an den dekadenten, reichen, machohaften Playboy Prokosch (Jack Palance) zu verkaufen.

Nicht nur mit der Person von Camille wird hier auf die Kunst angesprochen, eigentlich alles in Die Verachtung ist eine Anspielung, sei es auf andere Filme, auf Kommerzialisierung und Hollywood, auf Godards persönliche Auseinandersetzung mit diesen Thema, erstmals einen in kommerzielle Richtung einschlagenden Film mit einem Star wie Brigitte Bardot zu drehen, oder auf das Filmemachen an sich, die Geschichte des Films im Film. Beispielsweise die erste und letzte Szene stehen hierfür als sehr gutes Exemplar. Direkt zu Anfang sehen wir in weiter Ferne ein Kamerateam, welches gerade eine Frau filmt, die sich auf uns zu bewegt. Als die Kamera nah genug bei uns ist, treffen sich beide Kameras, die, durch welche wir die Szenerie beobachten und die des Filmteams. Wir sehen nun direkt in die Kameralinse der anderen Kamera, wir sehen in ihr den Film im Film und wiederum scheint sie uns, die Realität, zu filmen. Im Verlaufe des Films scheinen Wirklichkeit und Film immer mehr miteinander zu verschmelzen, bis wir am Schluss genau das Umkehrte wie anfangs beobachten. Wieder kriegen wir ein Filmset zu sehen, doch diesmal schauen sich die Kameras nicht mehr an, sie deuten auf den gleichen Punkt, irgendwo am Horizont. Doch auch innerhalb des Filmes gibt es wiederum Anspielungen, beispielsweise diskutieren Fritz Lang und Paul Javal in einer Szene über das Innenleben von Homers Figuren Odysseus und Penelope und meinen hiermit eigentlich Paul und Camille. Um diese Anspielungen noch zu bestärken setzt Godard immer wieder berühmte Zitate ein, zum Beispiel von Bertolt Brecht.

Des weiteren wird durch die Sprachbarrieren - das Ehepaar Javal spricht Französisch, der Produzent Prokosch Englisch und der Regisseur Lang Deutsch - deutlich, dass es hier auch um Kommunikation geht. Einzig und allein durch die Dolmetscherin Francesca (Giorgia Moll) kommt es dazu, dass sich die Figuren durch eine sehr passive Art und Weise verstehen können. Doch auch zwischen Camille und Paul selbst scheint die Kommunikation nicht gut zu funktionieren. Paul versteht nicht, wieso Camille plötzlich diese Abneigung gegenüber ihm entwickelt und sie weigert sich ihm eine klare, konkrete Aussage darüber zu geben.

Diesen anspielungsreichen, künstlerischen Inhalt veredelt Godard noch durch technische Perfektion. Beispielsweise setzt er eine in drei Phasen geteilte Bildsymbolik ein: Anfangs kriegen wir einen fast schon voyeuristisch, intimen Einblick in das glückliche Liebesleben von Camille und Paul zu sehen. Dieser Teil ist vollkommen in Rot gehalten. Als Camilles Liebe sich langsam in Verachtung umwandelt, setzt Godard einen Weißfilter ein. Als dann die Ehe schließlich gescheitert ist, werden die Farben hauptsächlich von einem kalten, kräftigen Blau beherrscht. Des weiteren sind die Kamerafahrten einfach immerzu grandios gestaltet und wunderschön anzusehen. Besonders die langen, farbenprächtigen, intensiven Shots zum Ende hin auf Capri, zeigen, wie sehr Godard sein Medium liebt und beherrscht. Auch die klassische Musik, die während des Films wenig variiert, wird jedes Mal dramaturgisch fantastisch eingesetzt.

Die Verachtung beherbergt so viele Anspielungen wie kaum ein anderer Film. Godard liefert hiermit, nicht zuletzt durch die hervorragende Verfremdungstechnik im Bild- und Tonbereich, einen sehr selbstreflexiven Film über den Film an sich. Die Verachtung ist in meinen Augen eine persönliche Auseinandersetzung mit der Kunst, sowie auch mit dem Kino. Ein Film, der Godards Liebe zum Medium Film so intensiv und wundervoll wiederspiegelt, wie kein zweiter. Man spürt, Godard liebt das Medium Film wahrhaftig, Godard liebt Die Verachtung. Und auch bei mir ist es, aus all den zahlreichen Gründen kein bisschen anders. Ich liebe das Medium Film wahrhaftig, ich liebe Die Verachtung.


Naja, ist jetzt Review und Filmvorstellung in einem geworden, aber nachdem ich mir Die Verachtung neulich nochmal angeschaut habe, musste das einfach raus. Der fehlte hier definitiv noch! Einer meiner absoluten Lieblinge... und bestimmt der richtige Film für Damien3. :weed:


Benutzeravatar
Detlef P.
Der Auserwählte
Der Auserwählte
Beiträge: 7102
Registriert: Mo 11. Okt 2004, 10:37
Wohnort: Berlin

Le mepris

Beitrag von Detlef P. »

Ich habe mir den Film letztens auch endlich einmal angesehen.
Ich muss sagen, dass er auch mir sehr gut gefallen hat. Allerdings mag ich andere seiner Filme wie "Weekend" und "Die Geschichte der Nana S." wesentlich lieber.
Hier hatte ich das Gefühl, dass er den ganzen Film mit fast gar nichts füllt. Obwohl er das sehr gut hinbekommen hat.
Nicht jeder könnte eine fast dreißigminütige Sequenz drehen in der die langsame Entfremdung der Hauptcharaktere so eindrucksvoll thematisiert wird.

Also wie gesagt durchaus gut, aber für mich nicht der beste Godard.


"Willst Du etwas wissen, so frage einen Erfahrenen und keinen Gelehrten." (chin. Sprichwort)

"Die Seele ist das Schiff, Vernunft das Steuer und Wahrheit der Hafen." (türk. Weisheit)

"Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein." (Daniel J. Boorstin)

Wenn "2010" die Fortsetzung zu "2001" sein soll, dann ist "Sieben" das Prequel zu "8½". (Ich)

Las-Vegas-Ambiente :fuckU: (Insider)
Benutzeravatar
Murillo
die graue Eminenz
die graue Eminenz
Beiträge: 3573
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 15:31
Wohnort: Budapest
Kontaktdaten:

Le mepris

Beitrag von Murillo »

Also, ich kann nicht verstehen, warum ein solcher Hype um diesen Film gemacht wird und manche ihn sogar als den besten Godard überhaupt erachten.
Er ist durchaus gelungen und beeindruckend (wie alle Filme von Godard), liegt ihm Vergleich mit anderen Filmen dieses genialen Regisseurs meines Erachtens allerdings wohl eher im unteren Mittelfeld.
Ich würde ihn in etwa mit "La Chinoise" auf eine Stufe stellen.


"Wenn etwas klappt, ist es meistens nur Glück. Deshalb sollte man nie zuviel Ahnung von einer Sache haben" (alte japanische Programmiererweisheit)

Neulich im Waschsalon:
"Nachdem mir bereits "Network" sehr gut gefallen hat, gewinne ich langsam wirklich Respekt vor Sidney Lumet."
"Du unnützer nichtsbringender mittzwanziger Fliegenschiss bekommst "langsam" Respekt vor Sidney Lumet?"
Antworten